- Verzögerungsgerät
- Verzögerungsgerät,auch Delay Unit, Gerät, das elektrische Tonsignale erst nach kurzzeitiger Speicherung weitergibt. Bei längeren Verzögerungszeiten entstehen Echos. Echogeräte sind also spezielle Verzögerungseinheiten. Da die meisten elektronischen Verzögerungsmittel kurze und auch lange Zeiten realisieren, tauchen beide Bezeichnungen für ein- und dasselbe Gerät auf. Zum Verzögern von Tonsignalen können Bandmaschinen dienen, die damit eine Nebenfunktion erfüllen. Der Abstand zwischen Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf und die Bandgeschwindigkeit bestimmen den Zeitversatz. Es gibt auch spezielle Verzögerungsmaschinen, bei denen der Abstand der Tonköpfe veränderlich ist. Elektronische Verzögerungsgeräte können wesentlich vielseitiger sein. Das Tonsignal wird entweder in analoger Form von Eimerkettenschaltungen oder als digitales Signal gespeichert. Neben der Wahl der Verzögerungszeiten in einem großen Bereich besteht die Möglichkeit, sie durch Oszillatoren zu steuern. Analoge und digitale Delays werden im Studio häufig zum Verzögern des Nachhalls verwendet, um den Eindruck eines größeren Raums zu erzielen. Sie können aber auch zur künstlichen Dopplung von Gesangs- und Instrumentalstimmen dienen. Wenn die Verzögerungszeit von einem Zufallsgenerator gesteuert wird, entstehen durch die unregelmäßig wechselnde Zeitverschiebung zwischen Original und zugemischtem verzögerten Signal geringfügige Lautstärke und Frequenzunterschiede, die zu einer chorischen Klangwirkung führen. Durch schnelle periodische Änderung der Verzögerungszeit (vom Oszillator gesteuert) lassen sich Phasing-Effekte erzielen (Phaser).
Universal-Lexikon. 2012.